Zum Hauptinhalt springen

Alle Features von Proyex erklärt

Alles was du für dein Business brauchst.

Max Pätkau avatar
Verfasst von Max Pätkau
Vor über 3 Monaten aktualisiert

Proyex ist bewusst klar und übersichtlich gestaltet. Im Mittelpunkt stehen nur die Funktionen, die dein Business wirklich voranbringen – ohne Ablenkung, ohne unnötigen Ballast.

Nach dem Login wirst du direkt auf das Dashboard weitergeleitet, wo du sofort einen Überblick über deine Aufgaben und den aktuellen Projektstatus erhältst.



1. Dashboard

Auf dem Dashboard siehst du alle deine Aufgaben inklusive ihres Status – so hast du jederzeit im Blick, was wann zu erledigen ist, und vergisst garantiert nichts mehr.

Zusätzlich findest du einen Changelog, der dir projektübergreifend zeigt, was heute bereits erledigt wurde.

Das sorgt für maximale Transparenz und hilft dir, den Fortschritt deiner Projekte im Tagesverlauf schnell zu überblicken.

Das Dashboard kannst du bald auch selber anpassen. Mit allen Features, die du selber brauchst.


2. Aufgaben

Im Bereich „Aufgaben“ findest du alle Aufgaben, die innerhalb deiner Projekte anfallen – übersichtlich und zentral an einem Ort.

Du kannst die Aufgabenliste bequem sortieren, zum Beispiel nach:

  • Status (offen, in Bearbeitung, erledigt)

  • Name der Aufgabe

  • Fälligkeitsdatum

  • Zugewiesene Person

  • Erstellungsdatum

So behältst du jederzeit den Überblick und kannst deine Arbeit effizient priorisieren und organisieren.


3. Projekte

Im Bereich „Projekte“ findest du eine vollständige Übersicht all deiner Kundenprojekte.

Du kannst die Liste flexibel sortieren – unter anderem nach:

  • Status (z. B. aktiv, abgeschlossen)

  • Projektname

  • Fälligkeitsdatum

  • Anzahl der Revisionen

  • Aufgewendete Zeit

  • Erstellungsdatum

So behältst du jederzeit den Überblick über deine laufenden Prozesse, den Projektfortschritt und alle wichtigen Deadlines.


4. Lieferungen

Im Bereich „Lieferungen“ findest du eine Übersicht aller Inhalte, die bereits an deine Kunden versendet wurden.

Du kannst die Liste ganz einfach filtern und sortieren – zum Beispiel nach:

  • Status (z. B. offen, abgeschlossen)

  • Name der Lieferung

  • Fälligkeitsdatum

  • Zugewiesener Person

  • Erstellungsdatum

So behältst du jederzeit den Überblick über den Fortschritt deiner Projekte und die Kommunikation mit deinen Kunden.


5. Projekt-Templates

Projekt-Templates zählen zu den zentralen Funktionen in Proyex, denn jede Agentur benötigt vorgefertigte Produktpakete, die sich einfach und effizient automatisieren lassen.

Die gesamte Automatisierungslogik von Proyex basiert auf der Template-Funktion – sie ist das Fundament für die Optimierung und Standardisierung aller agenturinternen Abläufe.

Mit Projekt-Templates:

  • automatisierst du wiederkehrende Prozesse

  • sorgst für Klarheit und Konsistenz

  • gewinnst du wertvolle Zeit und Effizienz

So erstellst du ein Template in Proyex:

  1. Erstelle ein neues Projekt, in dem du deine Dienstleistung vollständig abbildest – inklusive Aufgaben, Fristen, Zuständigkeiten und Medien.

  2. Sobald dein Projekt vollständig konfiguriert ist, kannst du es per Klick in ein Template umwandeln.

  3. Dein Template erscheint nun unter „Templates“ und kann dort jederzeit weiterbearbeitet und optimiert werden.


6. Media Library

In der Media Library kannst du alle Videos hochladen, die du in Projekten oder Aufgaben wieder verwenden möchtest – schnell, strukturiert und jederzeit abrufbar.

Beispiel:
Du möchtest deinen Kunden ein reibungsloses Onboarding ermöglichen?
Dann nimm ein persönliches Willkommensvideo auf, in dem du erklärst:

  • Was dein Kunde für das Kickoff benötigt 🎯

  • Welche nächsten Schritte folgen 📋

Dieses Video kannst du anschließend in ein Projekt-Template integrieren. So wird es bei jedem neuen Projekt automatisch mitgeliefert – und deine Kunden erhalten von Anfang an eine klare, persönliche Einführung.


7. Projekt-Tags

Projekt-Tags helfen dir dabei, einen besseren Überblick über die erfassten Zeiten der einzelnen Dienstleistungspakete zu behalten.

In der Zeiterfassung kannst du später gezielt nach Projekt-Tags filtern und so die Zeiteinträge deiner Pakete effizient auswerten.

Beispiele für sinnvolle Projekt-Tags:

  • Welches Dienstleistungspaket hat der Kunde gebucht?

  • Gibt es einen Zahlungsausfall bei diesem Kunden?


8. Zeiterfassung

Einfach starten. Klar auswerten. Smarter abrechnen.

Die integrierte Zeiterfassung von Proyex hilft dir dabei, deine Arbeitszeiten im Blick zu behalten – ohne komplizierte Tools oder externe Software.

Egal ob du alleine arbeitest oder im Team: Mit Proyex erfasst du deine Zeiten schnell, präzise und visuell nachvollziehbar.


Du kannst deine Zeiterfassung direkt starten, pausieren oder beenden, ohne das Fenster zu wechseln. Mit nur einem Klick.

📊 Alles visualisiert – für dich & dein Team

Die Benutzeroberfläche zeigt dir übersichtlich:

  • Wöchentliche Stundenverteilung (Arbeit vs. Pausen)

  • Projektverteilung deiner Zeit

  • Kalenderbasierte Navigation (Tag, Woche, Monat)

  • Alle erfassten Zeiten als Liste oder Chart

Diese Visualisierungen helfen dir, dein Zeitbudget besser einzuschätzen und deine Effizienz messbar zu machen.

🧾 Perfekte Grundlage für Abrechnung & Optimierung

Die erfassten Zeiten kannst du direkt nutzen für:

  • Leistungsnachweise an Kunden

  • Interne Auswertungen

  • Projekteffizienz und Kapazitätsplanung

Und das Beste: Alle Daten lassen sich als PDF exportieren – ideal für Reports oder Rechnungsanhänge.


9. Gästebereich

👨‍💼 Was ist der Gästebereich?

Der Gästebereich (in Proyex „Public Area“ genannt) ist dein persönlicher Kundenraum – vergleichbar mit einem Mitgliederbereich.
Hier können deine Kunden:

  • den Projektstatus sehen

  • Revisionen freigeben

  • Termine buchen

  • Supportanfragen stellen

  • auf dein Wiki oder andere Ressourcen zugreifen

Und das Beste: Du bestimmst, was sie sehen – und in welcher Reihenfolge.

🛠 Quick-Link-Personalisierung: Das Menü, das du steuerst

Im Bereich „Menus“ kannst du mit wenigen Klicks:

  • eigene Menüpunkte anlegen (z. B. „Support“, „Wiki“, „Termine“)

  • die Reihenfolge per Drag & Drop festlegen

  • Emojis oder Icons nutzen (z. B. 📅 für Termine, 🛠 für Support)

  • zu eigenen Seiten oder externen Tools verlinken (z. B. Calendly, Notion, Google Drive)

➡️ So gestaltest du den Kundenbereich wie ein Mini-Portal – ohne Programmierung.

✨ So sieht’s für den Kunden aus

Der Kunde sieht eine aufgeräumte Sidebar mit allen von dir freigegebenen Bereichen – z. B.:

  • Dashboard mit Begrüßung & Projektstart

  • Projekte (nur die, zu denen er Zugriff hat)

  • Revisionen & Kommentare

  • Termine – direkt verlinkt zu deinem Kalender

  • Support – z. B. per Chat oder Formular

  • Wiki mit hilfreichen Infos oder Anleitungen

Alles übersichtlich, einfach klickbar und sofort nutzbar – selbst für technikferne Kunden.

💡 Der Vorteil für dich

  • Kein Chaos mehr mit Mails, PDFs oder unübersichtlichen Links

  • Klare Kommunikation mit deinem Kunden – zentral an einem Ort

  • Weniger Rückfragen = mehr Zeit für bezahlte Arbeit

  • Du präsentierst dich professionell und modern – wie ein Premium-Dienstleister

Hat dies deine Frage beantwortet?